Lokale und regionale Medien
Der Vilstalbote
Vilstalbote Verlags KG
Birnbachstr. 2
84160 Frontenhausen
Tel.: 08732 / 9210 0
www.vilstalbote.de
Intelligenzblatt Dorfen
Unterer Markt 10
84405 Dorfen
Tel.: 08081 / 415 10
www.meine-anzeigenzeitung.de
Vilsbiburger Zeitung
Landshuter Straße 12
84137 Vilsbiburg
Telefon: 08741 / 9651-0
Fax: 08741 / 9651-20
Email: redaktion (at) vilsbiburger-zeitung (dot) de
www.vilsbiburger-zeitung.de
Landshuter Zeitung / Landkreisredaktion
Altstadt 89
84028 Landshut
Telefon: 0871 / 850 2270
Fax: 0871 / 850 2819
Email: landkreis (at) landshuter-zeitung (dot) de
www.landshuter-zeitung.de
Überregionale Nachrichten
Robert Koch-Institut: COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
Dies ist der RSS-Feed des Robert Koch-Instituts zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2).
Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung
Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung
SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten im Zeitraum von 2020 - 2022
SARS-CoV-2 (Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) ist ein neues Coronavirus (Genus: Betacoronavirus, Subgenus: Sarbecovirus), das Anfang 2020 als Auslöser der COVID-19 Erkrankung identifiziert wurde (Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses, 2020).
COVID-19: Surveillance und Studien am RKI
Das RKI stützt sich in der Bewertung der Lage auf unterschiedliche Surveillance-Instrumente, Modellierungen und Studien. Teils wurden dabei bestehende Systeme ausgebaut, teils neue Systeme etabliert. Dabei arbeitet das RKI eng mit nationalen und internationalen Partner zusammen. Hier sind einige der Projekte aufgelistet, die Liste wird stetig erweitert.
Hinweise zur Verwendung von Masken (MNS, FFP-Masken sowie Mund-Nasen-Bedeckung)
Hinweise zur Verwendung von Masken innerhalb und außerhalb von Einrichtungen des Gesundheitswesens (MNS, FFP-Masken sowie Mund-Nasen-Bedeckung)
Projekt COSIK: COVID-19-Surveillance im Krankenhaus
Für die zeitnahe Einschätzung der Situation in den Krankenhäusern im Rahmen der aktuellen COVID-19-Pandemie hat das Robert Koch-Institut (RKI) in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen, Charité Berlin, das Modul „COSIK“ (COVID-19-Surveillance in Krankenhäusern) entwickelt.
Das Surveillance-Modul soll den Krankenhäusern dazu dienen, standardisiert wichtige Daten zu COVID-19 in Krankenhäusern und insbesondere auch den Intensivstationen zu erfassen und im zeitlichen Verlauf beurteilen zu können. Es ermöglicht einen Überblick über die Situation von ambulant und nosokomial erworbenen COVID-19 Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern und generiert wichtige Informationen zu Schweregrad und Verlauf der Erkrankung und der Krankheitslast in den Krankenhäusern. Es ergänzt damit bereits bestehende Surveillance-Systeme, die einen anderen Fokus haben.
COSIK ist für alle Krankenhäuser in Deutschland offen.